kulturkompetent
virtuell
prozessorientiert
persönlich
wirtschaftlich
therapeutisch
wissenschaftlich
künstlerisch

Übersichts-Flyer (PDF-Dokument) mit Kurzbeschreibung unserer Offenen Veranstaltungen 2017/2018

Anmeldung zu einem Offenen Workshop 2017

365 days in 2018 to celebrate and to connect

Für Sie recherchiert und kommentiert: Ein transkultureller Jahreskalender 2018 mit Jahrestagen, besonderen Fest-, Feier- und Gedenktagen quer durch alle Kulturkreise.

Aktuelles Jahr: Transkultureller Jahreskalender 2017

In Kooperation mit SIETAR Deutschland:

Seminar "Interkulturalität neu denken: Dynamische Kulturmodelle im praktischen Einsatz"

Wer die Heterogenität, die mehrfachen Kollektivzugehörigkeiten, Vielfalt und Vernetzungen in der professionellen Begleitung von Personen, Gruppen und Organisationen berück­sichtigen will, braucht auch einen polyvalenten Blick auf Kulturbegriffe. Um diese praktisch handhabbar zu machen, wurden Ansatzpunkte für die Mehrperspektivität systematisiert und Kulturmodelle zeigen dadurch Möglichkeiten auf, wie Kulturreflexivität interkulturelle Kompetenzentwicklung erweitern können. Dieser dynamische Umgang mit Kultur kann auch im Umgang mit populistischen, extremen oder identitären Positionen nutzbar gemacht werden.

Inhalte:

  1. Kulturmodelle und Kulturmetaphern
  2. Mit dynamischen Kulturmodellen arbeiten
  3. Hilfestellungen für die Praxis
  4. Möglichkeiten der Anpassung eigener Konzepte

Leitung: Prof. Dr. Kirsten Nazarkiewicz

Termin: Samstag, 23. September 2017, 10 bis 18 Uhr

Ort: hoffmanns höfe, Heinrich-Hoffmann-Straße 3, 60528 Frankfurt am Main

Kosten: 180€ SIETAR-Mitglieder; 220€ Nicht-Mitglieder

Veranstaltungsbeschreibung auf der Website von SIETAR Deutschland

nach oben

 

Weiterbildung "Interkulturelles Coaching und kulturreflexive Begleitung"

5 zweitägige Module + 1 eintägiges Praxismodul (Begleitete Praxis)

Ort: Frankfurt am Main

Wenn man Coaching als Antwort auf eine dynamische, sich schnell ändernde, komplexe und dadurch unübersichtlich gewordene Arbeits- und Lebenswelt definiert, so kommen Coaches und Berater nicht mehr ohne interkulturelle Kompetenzen aus. Denn beide Coachingpartner leben und arbeiten in der Einwanderungsgesellschaft, haben zum Teil Migrationshintergrund, arbeiten im internationalen Umfeld oder mit multikulturellen Teams.

Diese aufbauende Weiterbildung vermittelt Konzepte, Methoden und Kompetenzen für erfahrene Begleiter, die Menschen in der globalisierten Arbeits- und Lebenswelt unterstützen.

Leitung: Prof. Dr. Kirsten Nazarkiewicz, Gesa Krämer

Kurs 2018 / 2019 – Informationen zum Download:

Kurzübersicht mit Terminen und Investition

Langfassung inklusive Beschreibung der einzelnen Module

Anmeldung zur Weiterbildung 2018 / 2019

nach oben

 

Regelmäßig:

MimeSys – offene Aufstellungsgruppe

Seit 2013 bieten wir in regelmäßigem Rhythmus offene Aufstellungsabende an. Hier gibt es Raum für Ihre Anliegen zu beruflichen Fragen und persönlichen Themen. Wir nennen unsere Gruppe „MimeSys“ in Anlehnung an das griechische Wort Mimesis, welches das Vermögen bezeichnet, mittels einer körperlichen Geste eine Wirkung zu erzielen. Die orthografische Abwandlung betont das systemische Vorgehen.

Leitung: Prof. Dr. Kirsten Nazarkiewicz, Kerstin Kuschik

Veranstaltungsort: The LOFT, Hasengasse 21, Frankfurt (Anfahrtsbeschreibung und Parkmöglichkeiten)

Informationen zu Anmeldung, zeitlichem Rahmen, Preis und Einbettung finden Sie im Einladungsblatt 2017. 

Auch das Einladungsblatt 2018 steht bereits zum Download bereit. Bitte beachten Sie hier die geänderten Teilnahmebedingungen unter dem Punkt "Kosten + Konditionen" 

Ausführlichere Informationen zum Vorgehen, zu Ablauf und Wirkungen von Aufstellungen, zu unserem Methodenverständnis und zur Qualitätssicherung haben wir in der Information „12 Punkte zur Arbeit mit Aufstellungen“ zusammengefasst.

nach oben

 

Vielfältig und kulturreflexiv vermitteln

Vermitteln hat viele Bedeutungen: schlichten, beruhigen, eingreifen, eine Einigung erzielen, Wissen weitergeben, beschreiben, übersetzen…

Wir vermitteln vor allem, wenn es zu kulturellen Irritationen, Missverständnissen oder Konflikten kommt, also wenn alle „Recht haben“. Wir schlichten in Konflikten zwischen und auch innerhalb von (Landes-, Berufs-, Abteilungs-) Kulturen und unterstützen Organisationseinheiten, Teams oder einzelne Konfliktparteien, eine tragfähige Lösung zu finden. Tragfähig bedeutet, dass der Umgang professionell und menschlich ist und bleibt und dass Effektivität und Effizienz nicht mehr durch schwelende Unstimmigkeiten leiden.

Gleichzeitig vermitteln wir Wissen in interaktiven Vorträgen, als Keynote Speaker, in Workshops auf Fachkongressen, in Trainings oder durch Lehraufträge.

Arbeitsbeispiele: So kann es aussehen

  • Vortrag von Dr. Kirsten Nazarkiewicz am 31.10.2013: Kultur in der systemischen Praxis – Konzepte für die kulturreflexive Begleitung in Coaching, Therapie und Beratung
  • Keynote Speech von Dr. Kirsten Nazarkiewicz anlässlich einer Tagung am 4.7.2013 in Magdeburg: "Willkommen, Vielfalt" – Warum wir eine Willkommenskultur brauchen und wie sie gelingt
  • Kurzbericht und Evaluation eines Team-Mediationsprozesses

Referenzen und Kundenstimmen

  • Evaluationsergebnisse und Kundenstimmen zum Training "Intercultural Competence for Working and Living with the Germans" (2011-2012), durchgeführt von Christopher Hall

Professionell und kreativ koordinieren

Manchmal braucht man alles auf einmal: eine Workshopmoderation mit einem Mediations- und einem Trainingsanteil sowie punktuelle Beratung mit anschließendem Einzelcoaching. Wir kombinieren die Leistungen und Expertisen und die Expertenteams nach Ihrem Bedarf. Es gibt Personen am Institut, die alles aus einer Hand liefern können, es gibt Prozesse, die Expertenteams benötigen: Coach, Trainerin, Berater mit verschiedenen kulturellen Schwerpunkten. Wir konzipieren, bilden und koordinieren die Expertisen, die für Ihren Bedarf hilfreich sind. Kompetente Vielfalt aus einer Hand.

Auf Wunsch oder bei personellen Kapazitätsengpässen können Sie auch ganze Projekte bzw. deren Management an uns vergeben. Wir haben professionelle Kompetenzen und Erfahrungen in externer Projektkoordination, mit zertifiziertem Projektmanagement zur Unterstützung der nominierten, aber bereits ausgelasteten Projektleiter. Wir entlasten Sie zeitlich, politisch und in der Steuerung und beachten bei der Koordination auch die Kultur(en).

Arbeitsbeispiele: So kann es aussehen

  • Kurzübersicht: Projektkoordination zur Einführung eines Blended Learning Konzepts

Referenzen und Kundenstimmen

  • 3. bundesweites Treffen der Suchtselbsthilfegruppen im Deutschen Roten Kreuz: Kurzberichte zu den von unseren Trainerinnen durchgeführten Workshops (Auszüge aus der Dokumentation des DRK)

Vielfältig und systemisch begleiten

Begleiten kann man aus vielen Perspektiven. Wir begleiten Entwicklungen, also Organisationen, Teams und Einzelpersonen, durch den gesamten Prozess, für den sie sich Ziele gesetzt haben: Dazu gehören die Unterstützung bei Changeprozessen, Aufbau und Begleitung von (virtuellen und internationalen) Teams, die Entwicklung von Leitbildern, Visionen und Strategien und das Coachen von Projektverantwortlichen und anderen Einzelpersonen.

Begleitung beinhaltet natürlich auch die wissenschaftliche Begleitforschung. Wir führen Projekte am Institut selbst durch oder auf Auftrag von Stiftungen, intermediären oder anderen Organisationen und Unternehmen. Wir definieren mit Ihnen Kriterien und Forschungsdesign, Projektstandards und Evaluationsmaßstäbe, stellen das Forschungsteam zusammen, präsentieren und dokumentieren die Ergebnisse. Publikationen, sofern möglich und gewünscht, reflektieren und diskutieren den Prozess in der wissenschaftlichen Fachwelt.

Arbeitsbeispiele: So kann es aussehen

  • Begleitung und Entwicklung eines virtuellen internationalen Teams

Systemisch und auf Augenhöhe beraten

Unter Beratung versteht man im Allgemeinen eine sachorientierte fachliche Unterweisung mit dem Ziel des technischen Wissenszugewinns, wobei der Berater Fachexperte mit spezifischem Fachwissen ist. Er übernimmt daher Verantwortung und bestimmt den Ablauf.

In unserem systemischen Ansatz legen wir Wert auf die Stärkung und hohe Beteiligung der Mitarbeiter und Führungskräfte in der Organisationsentwicklung. Wir erkunden systemisch und sensibel, das heißt, wir schauen auf die hinter den Problemen liegenden komplexen Muster und wirkenden Regeln und bedenken dabei insbesondere kulturelle Einflüsse. Das Ziel unserer Beratung ist immer die ressourcenorientierte, problemlösende Reorganisation von Wissen, Handlungsweisen oder Prozessen.

Zukunfts- und werteorientiert weiterbilden

Wir verbinden unsere langjährigen praktischen Erfahrungen mit Hintergrundwissen und teilen es mit Multiplikatoren, Kollegen und all jenen, die ihr Spektrum erweitern wollen. In offenen Veranstaltungen oder auch in spezifisch zugeschnittenen Inhousekonzepten geben wir Best practices weiter. Die Themen bestimmen Sie, die Entwicklung der Märkte, die Erfordernisse des Arbeitsalltags oder auch wir, wenn wir ein Thema wichtig finden. Unser Ziel ist nicht die Anpassung an Entwicklungen, sondern deren Antizipation und damit die Steigerung von Lösungskompetenzen.

Aktuell: Weiterbildung "Interkulturelles Coaching und kulturreflexive Begleitung" (Kursbeschreibung)

Arbeitsbeispiele: So kann es aussehen

  • Eine Auswahl bisheriger Themen: Methodenworkshop "Interkulturell Trainieren", Qualifikationsreihe "Interkultureller Trainer mit Diversitykompetenz", Weiterbildung Transkulturelles Coaching, Coachingelemente für die Beratungspraxis (Basisseminar, Aufbauseminar, Methodentraining, Weiterentwicklung der Beraterpersönlichkeit) Marketing für Therapeuten, Coachs, Trainer und Berater, Ärzte und Apotheker, Projektmanager mit Coachingkompetenzen

Referenzen und Kundenstimmen

  • Transkulturelle Coachingausbildung in Kooperation mit dem Institut für Kommunikation und Führung in Luzern: Teilnehmerstimmen aus der Evaluation zum Kurs 2010/2011

Nachhaltig und multiperspektivisch trainieren

Als ausgebildete Erwachsenenpädagogen verstehen wir Trainings nicht als isolierte Maßnahmen, sondern eingebunden in die Bewegung und Entwicklung der Organisation und angepasst an den alltäglichen Bedarf der Zielgruppen. Daher konzipieren wir z. B. mit Follow ups, Kombinationen aus Präsenzveranstaltungen und Webinaren Projekte, welche die Trainings als Personalentwicklungsinstrument systematisch im lernenden Unternehmen verankern.

Bei allen Inhalten und im Vorgehen achten wir auf Kulturreflexivität und Nachhaltigkeit. Ob Führungs-, interkulturelles oder Konflikttraining, stets wird geprüft, dass die thematische Aufbereitung und Didaktik auch im interkulturellen Kontext sowie auf Dauer Bestand haben.

Bikulturelle Tandems sorgen für vielfältige Perspektiven und werden zum zusätzlichen Lernfeld für die Teilnehmer. Wir vermitteln unseren Kunden (interkulturelle) Handlungskompetenzen so, dass sie anschließend eigene Lösungen finden.

Arbeitsbeispiele: So kann es aussehen

  • Agenda-Beispiel Interkulturell und virtuell Führen

Referenzen und Kundenstimmen

  • Evaluationsergebnisse und Kundenstimmen zum bikulturell geleiteten Training "Führung im interkulturellen Kontext" (2010-2011), durchgeführt von Dr. Kirsten Nazarkiewicz und Lina Sjamsil-Monham

Erfahren und kultursensibel coachen

Wir begleiten Sie systematisch und zielorientiert über einen gemeinsam festgelegten begrenzten Zeitraum, so dass Sie eine Entwicklung spüren und sich gestärkt fühlen. Mit der genauen Betrachtung Ihres Anliegens, des Kontextes und Ihrer Potenziale nähern wir uns den für Sie und ihr Umfeld passenden konkreten Lösungen. Dabei gehen wir kulturreflexiv sowie mit systemisch und therapeutisch geschultem Blick vor und achten auf Balance, Nachhaltigkeit sowie Ihre körperliche und seelische Gesundheit. Unser erfahrungsbasiertes und theoretisch reflektiertes Coachingkonzept können Sie nachlesen in unseren Publikationen oder in der Kurzbeschreibung unserer Methoden.

Dr. Kirsten Nazarkiewicz: Coachingprofil für Corporate Clients, Coachingflyer für Selbstzahler

Gesa Krämer: Coachingprofil

Weitere Persönlichkeiten des Instituts und deren coachingrelevante Vita finden Sie bei der Vorstellung unseres Teams.

Arbeitsbeispiele: So kann es aussehen

  • Übersicht: Kultur im systemischen Coaching

Ausgewählte Veröffentlichungen zum Thema

  • Nazarkiewicz, Kirsten / Krämer Gesa (2012): Handbuch Interkulturelles Coaching. Konzepte – Methoden – Kompetenzen für die kulturreflexive Begleitung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

Zielorientiert und prozessstark moderieren

Mit systemischer, erwachsenpädagogischer und gesprächsorientierter Expertise - der kulturreflexive Blick ist ebenso garantiert - gestalten wir Konzeption, Dramaturgie und die Dynamik des Geschehens.

Wir verfolgen dabei die Kunst, sowohl allparteilich neutral zu moderieren als auch explizit beraterische Impulse zu setzen. Wir steuern den Prozess auf der Sach-Ebene (Inhalte, Themen), auf der Prozess-Ebene (Vorgehensweise) und auf der Beziehungs-Ebene (Atmosphäre, Gefühle, Umgang miteinander). Auf diese Weise können die verschiedenen Entwicklungsebenen (Bewusstheit, Kognition, Emotion, Handlungsrepertoire und Gruppendynamik) gefördert werden. So wird gemeinsam neues Wissen generiert und ein Klima der Kooperativität erzeugt.

Neben den klassischen Moderationsformen haben wir auch Erfahrungen in Großgruppenformaten wie World Café, Zukunftskonferenz, Open Space, Appreciative Inquiry.

Arbeitsbeispiele: So kann es aussehen

  • Moderationskonzept für eine Kurzklausur nach Führungskraftwechsel

Referenzen und Kundenstimmen

  • Workshop "World Café", durchgeführt auf der DGSF-Tagung 2012: Kurzbericht

Praktische Kulturkompetenz heißt für Ihren Bereich...

  • sich bewusst zu sein, dass und wo überall Kultur eine Rolle spielen kann; 
  • die eigenen kulturell bedingten Erwartungen zu kennen;
  • Wissen über verschiedene kulturelle Hintergründe zu haben;
  • eine Haltung einzunehmen zu können, die eigene Deutungen in Frage stellt;
  • seine Grenzen zu kennen und das eigene Verhaltensrepertoire zu erweitern;
  • Methoden zur Aushandlung von Gemeinsamkeiten zu kennen und diese anwenden zu können;
  • eine gemeinsame Kultur zu erschaffen.

Kulturreflexivität und interkulturelle Kompetenz

Gruppenspezifische Wertehorizonte und kulturelle Codes werden meist mentalistisch verkürzt und ethnisch oder national aufgefasst. Sie sind aber eine interaktive Praxis und können auch organisations- oder abteilungsgebunden oder milieuspezifisch sein. Wir befördern eine interaktive Kulturreflexivität. Denn wer Orientierungen an wechselseitig (nicht) geteilten kulturellen Werten und kommunikativen Regeln erkennen und aushandeln kann, besitzt echte praktische Kulturkompetenz.

Tandemteams als Lernmodelle

Bei unseren trans- und bikulturellen Trainings und Teams arbeiten ausgebildete Experten aus verschiedenen Kulturen auf Augenhöhe miteinander. Auch der Muttersprachler bzw. die "Resource Person" ist umfassend qualifiziert. Der Vorteil für unsere Kunden bei dieser Form der Kompetenzvermittlung: Auch der Prozess selbst und die Zusammenarbeit des Expertenteams werden exemplarisch ausgewertet und damit zum zusätzlichen Lernfeld für die Teilnehmer.

Interkulturelle Didaktik bedeutet Lernen durch Gesprächsführung

Interkulturelle Kompetenz besteht aus weit mehr als nur aus dem inhaltlichen und kognitiven Wissen darüber, wie unterschiedliche kulturelle Werte Handlungen bestimmen. Wir sprechen daher lieber von praktischer Kulturkompetenz. Für sie braucht es mehr als Inhalte zu vermitteln und Übungen anzuleiten. Pädagogisch erreichbar ist sie über eine kulturreflexiven Form der Gesprächssteuerung. In zahlreichen Publikationen haben wir unseren Ansatz des Interkulturellen Lernens durch Gesprächsführung dargelegt und Empfehlungen für die Praxis veröffentlicht.

Trainings als Projekte der Personalentwicklung

Trainings verstehen wir nicht als isolierte Maßnahme sondern eingebunden in die Bewegung und Entwicklung der Organisation und angepasst an den alltäglichen Bedarf der Zielgruppe. Daher bieten wir in erster Linie Projektkonzeptionen, welche die Trainings als Personalentwicklungsinstrument systematisch im lernenden Unternehmen einsetzen.

Beratung für erweiterte interkulturelle Handlungskompetenz

In der systemischen Organisationsentwicklung wird die Organisation in ihrer eigenen Lösungskompetenz gestärkt. Daher legen wir bei Projekten Wert auf hohe Beteiligung der Organisationsmitglieder und methodische Stringenz. Systemisches Erkunden heißt, auf die hinter den Problemen liegenden komplexen Muster und wirkenden Regeln zu schauen.

Das Ziel unserer Beratung ist immer die ressourcenorientierte, problemlösende Reorganisation. Wir vermitteln unseren Kunden und deren Organisationen interkulturelle Handlungskompetenz, so dass sie anschließend eigene Lösungen finden.

Coaching als zielorientierte Begleitung

Coaching begleitet systematisch und zeitlich begrenzt einen freiwilligen Entwicklungs- und Veränderungsprozess im Rahmen beruflicher oder privater Neuorientierung. Ziel ist die Verbesserung oder Wiederherstellung der professionellen Leistungsfähigkeit und persönlichen Zufriedenheit.

Practical cultural competence means for you...

  • to be aware of when and where culture can play a role
  • to know your own culturally influenced expectations
  • to have background knowledge about different cultural issues
  • to be able to assume a mindset in which you question your own interpretations
  • to know your limits and to be able to increase your behavioral repertoire
  • to be acquainted with methods for managing differences and creating a common culture

Cultural Reflexitivity and intercultural competence

Group-specific value systems and cultural codes are usually mentalistically shortened and are mostly understood from an ethnic or national stance. They represent, however, an interactive experience and can be interpreted in a specific organizational, departmental or environmental context. We foster an interactive cultural reflexitivity - that person who is able to identify and negotiate orientations of mutually shared (or not shared) cultural values and communicative rules is the person who possesses genuine practical cultural competence.

Tandem teams as a learning model

Our trainers from our trans- and bicultural training teams are skilled experts from different cultures, all on the same level with one another. The "resource person" or cultural native is also highly qualified. There is a particular advantage for our clientele offered by this type of competence training - the participants observe and assess the training process itself and the interaction of the expert team, adding a new dimension to the learning experience.

Intercultural didactic means learning through conducting talks

Intercultural competence consists of much more than just factual and cognitive knowledge about how different cultural values define action. In this case it is better to speak of practical cultural competence. This requires more than just conveying factual information and leading tutorials. It can be realized from a pedagogical standpoint via a culturally reflexive form of conducting and managing / directing talks. In numerous publications we have introduced our approach to intercultural learning through conducting talks and have included practical recommendation.

Trainings as projects of human resource development

For us, trainings are not isolated activities but are embedded in the movement and development of organization and adjusted to the daily needs of the target group. For this reason, we offer first and foremost project designs which systemically use the trainings as personnel development instruments in a learning situation.

Consulting for extended intercultural action competence

In systemic organizational development, the organization is strengthened by its own ability to find a solution. For this reason, we require, aside from methodological rigor, that participants actively involve themselves in the process. Systemic discovery means to explore the complex patterns and the dynamic rules which are hidden behind the problem.
The goal of our counseling is to insure resource-oriented problem-solving reorganization. We teach our clientele and their organizations intercultural skills and abilities in order to be able to find solutions on their own.

Coaching as a goal-oriented approach

Over a limited period of time, coaching fosters systemically a voluntary developmental and change process when reorienting yourself in life or in your career. The goal is to improve or reestablish your professional stamina and personal satisfaction.

Kulturreflexivität und interkulturelle Kompetenz

Gruppenspezifische Wertehorizonte und kulturelle Codes werden meist mentalistisch verkürzt und ethnisch oder national aufgefasst. Sie sind aber eine interaktive Praxis und können auch organisations- oder abteilungsgebunden oder milieuspezifisch sein. Wir befördern eine interaktive Kulturreflexivität. Denn wer Orientierungen an wechselseitig (nicht) geteilten kulturellen Werten und kommunikativen Regeln erkennen und aushandeln kann, besitzt echte praktische Kulturkompetenz.

Cultural reflexitivity and intercultural competence

Group-specific value systems and cultural codes are usually abbreviated mentally and are mostly understood from an ethnic or national stance. They represent, however, an interactive experience and can be interpreted in a specific organizational, departmental or environmental context. We foster an interactive cultural reflexitivity. That person who is able to identify and negotiate orientations of mutually shared (or not shared) cultural values and communicative rules is the person who possesses genuine practical cultural competence.

Home Institut consilia cct Zukunft Veranstaltungen Leistungen Methoden Zielgruppen Übersicht Kompetenzen Team Qualität Erfahrungen Beiträge Publikationen Vorträge Medienecho Kontakt Impressum de en

Flyer zum Download PDF


Offene Veranstaltungen 2017/2018

Flyer zum Download (PDF)


Weiterbildung "Interkulturelles Coaching und kulturreflexive Begleitung" 2018/2019

Flyer zum Download (PDF)


Aufstellungsgruppe "MimeSys" (2017)